top of page
Jagdhornbläser

Das Jagdhornblasen ist eine alte Tradition und ein wichtiges musikalisches Kulturgut. Die

Kreisgruppe Ebersberg fördert dieses Erbe aktiv und ist stolz auf ihre eigene Bläsergruppe.

Geschichte des Jagdhorns

Ursprünglich wurden Jagdhörner im 17. und 18. Jahrhundert zur Kommunikation bei

höfischen Jagden genutzt. Später fanden sie Einzug in die Konzertmusik, etwa in Mozarts

Hornkonzerten. Das damalige Jagdhorn war das große Parforcehorn. Im 19. Jahrhundert

wurde das kleinere Fürst-Plesshorn entwickelt und eingeführt. Es zeichnet sich dadurch aus,

dass es handlich, klein und robust ist und damit ideal für die Jagdausübung.

Jagdhornblasen heute

Auch heute noch werden Jagdhörner bei Gesellschaftsjagden zur Verständigung genutzt –

unabhängig vom Handyempfang. Neben den klassischen Jagdsignalen zur Jagdleitung gibt es

die Totsignale, mit denen Jäger dem erlegten Wild die letzte Ehre erweisen.

Dem Wandel der Zeit hat sich der Schwerpunkt des Jagdhornblasens heute auf

gesellschaftliche Veranstaltung verlagert. Hier umfasst das Repertoire in erster Linie

Jägermärsche und Jagdfanfaren, aber auch Hubertusmessen. Dabei kommen hier das Fürst-

Plesshorn und das Parforcehorn in der Stimmung B zum Einsatz.

Am Waldmuseum_edited.jpg

Die Ebersberger Jagdhornbläser sind eine gemischte Gruppe, bestehend aus Plesshörnern und

Parforcehörnern in B. Sie zählen zu den ältesten Bläsergruppen Bayerns. Seit der Gründung

1952 durch Eugen Ringelstetter pflegen sie das jagdliche Brauchtum. Er leitete die Gruppe bis

1972, danach folgte Josef Kohl und ab 1992 übernahm Otto Bernhard die Bläsergruppe. Unter

seiner langjährigen Leitung wuchs die Gruppe auf rund 25 aktive Bläser an und gewann 12

Goldmedaillen in Folge bei den Landesbläserwettbewerben des BJV. Seit 2024 leitet Karin

Bernhard die Gruppe.

Das Repertoire der Ebersberger Jagdhornbläser umfasst:

▸ Klassische Jagdsignale (Leit- und Wildsignale)

▸ Jägermärsche

Jagdfanfaren

Hubertusmesse

Jägermesse an der Anzinger Sauschütt_edi

Diese Stücke werden regelmäßig bei Veranstaltungen der Kreisgruppe sowie bei öffentlichen

Auftritten präsentiert. Ein Höhepunkt des Jahres ist die Hubertusfeier, bei der die

Jagdhornbläser die feierliche Hubertusmesse musikalisch gestalten.

Verstorbenen Mitgliedern erweisen sie mit „Jagdvorbei und Halali“ die letzte Ehre.

Darüber hinaus pflegt die Bläsergruppe auch ein eigenes gesellschaftliches Leben, wie das

Bläserschießen, Ausflüge oder Weihnachtsfeiern.

Ansprechpartner

Hornmeisterin Karin Bernhard

0160 96285699

kabern@t-online.de

bottom of page